Nachhaltiges Wohnen

Gesa Hansen: Zwischen skandinavischer Klarheit und französischer Eleganz

Gesa Hansen: Zwischen skandinavischer Klarheit und französischer Eleganz

Gesa Hansen, Interior Designerin, die mit ihrer Arbeit nicht nur Möbel erschafft, sondern Lebensräume gestaltet. Ihre Entwürfe vereinen die schlichte Raffinesse Skandinaviens mit der ornamentalen Fülle Frankreichs - ein Zusammenspiel, das ihren Stil unverkennbar macht. Doch ihre Arbeit ist weit mehr als eine gestalterische Handschrift. Es ist eine Haltung, ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und zur Wertschätzung von Handwerk.

Design als Erbe und Leidenschaft

Schon früh wurde Gesa Hansen von ihrer Familie in die Welt des Designs eingeführt. Sie wuchs in einem kreativen Umfeld auf, in dem Design eine Selbstverständlichkeit war. Bereits mit vier Jahren besuchte sie die Mailänder Möbelmesse und war fasziniert von den aufwendigen Installationen großer Marken wie B&B Italia. Ihr Studium an der Bauhaus-Universität bestätigte schließlich, was ihr bereits unbewusst mitgegeben wurde: ein tiefes Verständnis für Form, Funktion und Gestaltung.

Doch ihre wahre Handschrift entwickelte sich erst mit den Jahren und durch ihre Reisen. In Deutschland wurde sie mit dem strengen Minimalismus konfrontiert, den sie als kühl empfand, aber dessen Prinzipien sie dennoch verstand. Frankreich hingegen öffnete ihr die Augen für Ornamentik, Textilien und die Bedeutung von Atmosphäre. Japan schließlich brachte ihr den tiefen Respekt vor handwerklicher Perfektion bei - eine Erfahrung, die sie nachhaltig beeinflusste.

The Hansen Family: Eine Liebeserklärung an Holz und Handwerk

Mit ihrem eigenen Label „The Hansen Family“ möchte sie sich auf das Wesentliche besinnen: den direkten Kontakt zum Material. Ihr Ziel ist es, Möbelstücke zu kreieren, die kompromisslos in ihrer Qualität sind und eine Ode an das Handwerk darstellen. Holz spielt dabei eine zentrale Rolle – für Hansen eines der nachhaltigsten Materialien überhaupt. Ihre Möbel erzählen Geschichten, altern mit Würde und gewinnen mit der Zeit an Charakter.

Doch Nachhaltigkeit bedeutet für sie mehr als nur den richtigen Rohstoff zu wählen. Sie hinterfragt, ob die Welt wirklich noch ein weiteres Möbelstück braucht und wie ein Produkt so gestaltet werden kann, dass es über Generationen hinweg Bestand hat. In einer Branche, die oft von Trends getrieben wird, verfolgt sie einen völlig anderen Ansatz: zeitlose Beständigkeit.

Nachhaltigkeit als Designmaxime

Für Gesa Hansen ist Nachhaltigkeit keine Option, sondern eine Selbstverständlichkeit. Sie setzt auf recycelte Materialien, achtet auf Verpackung und Transport und reduziert den ökologischen Fußabdruck ihrer Marke so weit wie möglich. Dabei kombiniert sie geschickt Ästhetik mit Funktionalität - denn ein nachhaltiges Möbelstück muss nicht nur langlebig sein, sondern auch ein Zuhause bereichern.

„Nachhaltigkeit bedeutet für mich, Dinge zu schaffen, die eine Generation überdauern und mit der Zeit durch ihre Patina noch schöner werden“, sagt sie. Ihre Philosophie spiegelt sich auch in ihrer Arbeitsweise wider: bewusstes Design, durchdachte Prozesse und der Wille, etwas zu erschaffen, das nicht nur heute, sondern auch morgen noch wertvoll ist.

Leben und Arbeiten zwischen Stadt und Natur

Hansen lebt mit ihren Kindern in einem Landhaus direkt an der Seine, unweit von Paris. Ihr Umfeld hat ihre Herangehensweise an Design stark beeinflusst. Während Paris eine nie versiegende Quelle der Inspiration ist, bietet das Landleben ihr die Ruhe, um ihre Kreativität zu entfalten. Die Natur, das Licht, die Farben – all das findet sich in ihren Entwürfen wieder.

„Ich liebe es, mit meinem Hund durch den Wald von Fontainebleau zu spazieren, Polo zu spielen, zu klettern oder zu schwimmen. Diese Momente bringen mich auf neue Ideen und klären meinen Kopf.“

Ihre Entwürfe spiegeln dieses Gleichgewicht wider: eine perfekte Symbiose aus Struktur und Leichtigkeit, aus urbaner Eleganz und natürlicher Wärme.

Ein Hotel in den Bergen und ein farbenfrohes Tanzzentrum

Eines der jüngsten Projekte, das ihr besonders am Herzen liegt, ist das Hotel „La Couronne“ in Chamonix. Als leidenschaftliche Bergliebhaberin war es für sie eine große Ehre, ein Hotel in dieser einzigartigen Umgebung zu gestalten. Dabei orientierte sie sich an ihrer Design-Ikone Charlotte Perriand, die in den 1930er Jahren innovative Alpendesigns entwickelte. „Die Berge lassen alles andere unwichtig erscheinen. Sie helfen mir, meine Gedanken zu sortieren und weniger über die Zukunft nachzudenken.“

Doch Hansen bleibt nicht stehen. Ihr neuestes Projekt, ein Tanzzentrum in Paris, zeigt eine völlig andere Facette ihres Könnens. Es wird ein Ort der Bewegung, der Energie und der Farbe – ein lebendiger Kontrast zu den sanften, natürlichen Tönen ihrer Möbelentwürfe. Damit beweist sie einmal mehr ihre Vielseitigkeit und ihr Gespür für Raum und Atmosphäre.

Die Zukunft des Designs: Qualität statt Trends

Gesa Hansen interessiert sich nicht für kurzfristige Moden. Sie glaubt an Werte, die Bestand haben. Designer wie Axel Vervoordt oder Rose Uniacke inspirieren sie, weil sie es verstehen, Räume zu schaffen, die nicht nur schön, sondern auch langlebig sind. „Wenn wir nicht nachhaltig gestalten, gefährden wir unsere eigene Zukunft“, sagt sie.

Ihr Rat für alle, die ihr Zuhause nachhaltiger gestalten möchten? „Setzt auf Dinge, die eine Geschichte erzählen, die altern dürfen und mit den Jahren noch schöner werden.“

„Never stop creating“ – Ein Lebensmotto

Wenn man Gesa Hansen fragt, was sie antreibt, kommt eine klare Antwort: „Never stop creating.“ Dieser Satz ist nicht nur ein Motto, sondern die Essenz ihres Schaffens. Sie bleibt in Bewegung, erfindet sich neu und folgt ihrem ganz eigenen Rhythmus.

Ihre Designs zeigen: Nachhaltigkeit und Schönheit müssen keine Gegensätze sein. Im Gegenteil - erst durch Langlebigkeit, Qualität und eine bewusste Gestaltung entstehen Räume, die wirklich lebendig sind. Gesa Hansens Arbeit ist eine Hommage an das Handwerk, an natürliche Materialien und an die Kunst, das Leben durch gutes Design zu bereichern.

 

Weiterlesen

Die Kraft von Leinen, Holz und Schafwolle für eine bessere Raumluft
Morgenrituale für einen bewussten Start in den Tag

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.